BME-Region Stuttgart - Mittlerer Neckar

Ort: IBZ der Universität Stuttgart

Workshop zum Thema: "Lieferantenentwicklung – Gestaltung der supplier base für die Zukunft"

In guter alter Tradition veranstaltet die BME Region Stuttgart und Mittlerer Neckar ein kostenfreies halbtägiges Präsenz-Kompakt-Seminar. Dieses Mal zum Thema "Lieferantenentwicklung - Gestaltung der supplier base für die Zukunft"

Termin: 28.09.2023 ab 13 Uhr bis 17.50 Uhr (anschließend get together)

Ort: IBZ der Universität Stuttgart, Robert-Leicht-Str. 161, 70563 Stuttgart

Moderation: Prof. Dr. Dr. Ulli Arnold

„Wir müssen vor allem die Versorgung sicherstellen. Lieferketten müssen belastbar sein. Zentral ist in der globalisierten Welt, wichtige Teile aus den Regionen zu beziehen, in denen wir produzieren. Und wir müssen auf Nachhaltigkeit bei der Teileversorgung achten“. Wer hat es gesagt?

In den letzten Jahren hatte der Einkauf mit vielfältigen Veränderungen zu tun – als Ursachen erinnern wir uns an logistische Störungen; Rohstoffknappheiten; volatile Lieferketten – und schließlich tiefgreifende technologische Veränderungen. Manche Ereignisse waren absehbar. Manche zeigten sich unerwartet, plötzlich.

Business as usual hat es im Einkauf eigentlich nie gegeben. Nun aber müssen „die richtigen“, weil leistungsstarken, innovativen und nachhaltigen Lieferanten für die Zukunft gefunden und gewonnen werden. Die Logik für diese zentrale Gestaltungsaufgabe lautet: (a) Analyse des status quo der Lieferantenbasis; (b) strategische Einschätzung der zukünftigen Bedarfe und deren Entwicklung; (c) Beurteilung der Gestaltungsalternativen; (d) Realisierung neuer Lössungen; (e)Monitoring und performance measurement.

Ausgewiesene Führungskräften aus dem Einkauf gestalten diesen Workshop. Mit ihren profunden praktischen Erfahrungen beleuchten sie die wesentlichen Aspekte und zeigen praxistaugliche Lösungen auf.

Davon sollten Sie als Teilnehmer profitieren können! Der BME-Vorstand lädt Sie herzlich zur Teilnahme an diesem Workshop ein.

Der Anlage entnehmen Sie bitte die Agenda mit Themen und Referenten.

Die Anzahl der Teilnehmer ist limitiert, first come first served, aber mit Verbindlichkeit. Bitte melden Sie sich dazu wie gewohnt auf unserer homepage oder bei der Geschäftsstelle bis spätestens 21.09.2023 an.

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter

bme.region.stuttgart@t-online.de

zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

J.Binder

Ort: Fa. FESTO SE & Co. KG: Technologiefabrik Scharnhausen

Vortrag und Betriebsbesichtigung Fa. FESTO

Können wir auf China verzichten? Von Kooperation, Abhängigkeit und neuen Notwendigkeiten - Eine Veranstaltung der Region Pfalz/Rhein-Neckar

aus organisatorischen Gründen können wir leider nicht wie geplant unsere eigene Veranstaltung in Präsenz anbieten. Wir dürfen Ihnen allerdings einen hoch interessanten Vortrag in virtueller Form aus der BME Region Pfalz/Rhein-Neckar zum Thema

Können wir auf China verzichten? Von Kooperation, Abhängigkeit und neuen Notwendigkeiten
schmackhaft machen. Der Vortrag beleuchtet ausgehend von den innerchinesischen Entwicklungen die Beziehungen zwischen Deutschland und China, die Perspektive und das Verhalten der chinesischen Führung gegenüber dem Ausland und die Handlungsoptionen in einer zunehmend durch internationale Spannungen gekennzeichneten Weltlage.

Die Veranstaltung findet am 27.06.2023 von 17 bis 18 Uhr statt.

Referentin:

Prof. Dr. Anja-Désirée Senz ist Professorin an der Universität Heidelberg und leitet dort den Arbeitsbereich Gegenwartsbezogene Chinaforschung mit Bezug zu sozio-politischen und ökonomischen Entwicklungen in der chinesischsprachigen Welt. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf der (lokalen) Staatskapazität Chinas, Umwelt- und Klimapolitik sowie Handel und Konnektivität in Asien. Sie hat an der Universität Trier und der Sun Yat-sen-Universität in Guangzhou /China studiert und hält sich regelmäßig zu Forschungsarbeiten in Asien auf.

Mit den aktuellen Entwicklungen der europäisch-chinesischen Beziehungen beschäftigt sie sich im Rahmen ihres Forschungsprojektes "Echowall". Prof. Dr. Senz ist Sprecherin des China-Beirats der Deutschen Gesellschaft für Asienkunde und Mitglied im Editorial Board des European Journal of East Asian Studies sowie Projektrektorin für Studium und Lehre der Universität Heidelberg.

Besuchen Sie diese Veranstaltung über folgenden Link:

Per Computer, Tablet oder Smartphone: https://meet.goto.com/123043349

Über Telefon: Zugangscode 123-043-349, Germany: +49 721 9881 4161

Eine App für Ihr Meeting finden Sie hier: https://meet.goto.com/install

Rückfragen stellen Sie bitte direkt an die BME Region Pfalz/Rhein-Neckar. Ansprechpartner finden Sie auf deren website

Ort: Haus der Wirtschaft, Stuttgart

Unausgesprochene Einwände: Sehen, was in Verhandlungen verschwiegen wird

In Verhandlungssituationen versuchen zwei Parteien mit unterschiedlichen Interessen, Zielsetzungen oder Wertvorstellungen ein Thema zu einem Konsens zu bringen. Beide Seiten versuchen dabei, ihre Emotionen möglichst nicht zu offenbaren. Hier steigt die Bedeutung nonverbaler Kommunikation. Diese funktioniert über Kanäle, wie etwa Mimik, Gestik, Körperhaltung und Stimme und ist für die Entschlüsselung von Motiven und Interessen von Verhandlungspartnern meist wichtiger als das Gesagte (bspw. Unstimmigkeiten im Verhalten o.ä.).
Die Kontrolle der Mimik gestaltet sich dabei insb. in stressgeladenen Verhandlungssituationen als nahezu unkontrollierbar. Eine besondere Rolle spielen in diesem Zusammenhang die sog. Mikroexpressionen, d.h. mimische Ausdrücke mit einer Dauer von unter 500 Millisekunden. Diese entziehen sich gänzlich unserem bewussten Einfluss und haben alle einen neurologischen Trigger als Auslöser.

Der Vortrag gibt Ihnen eine Einführung in das Konzept der Mimikressonanz©. Der Fokus liegt v.a. auf im Verhandlungskontext relevanten Mikroexpressionen, welche Ihnen Aufschluss über Ihre Verhandlungspartner geben, um daraus Schlussfolgerungen zu ziehen bzw. sinnvoll zu (re)agieren. Hier können bspw. Einwandsignale oder Täuschungsversuche im Zusammenhang mit angebotsrelevanten Informationen o.ä. hervortreten. Der Vortrag soll Ihr Interesse für dieses Thema im Verhandlungskontext wecken und Sie zur Vertiefung im Anschluss begeistern – idealerweise ergänzt um weitere nonverbale Signale.

Ort: Internationales Begegnungszentrum (IBZ) der Universität Stuttgart in S-Vaihingen, Robert-Leicht-Str. 161

Kompaktseminar „RISIKO-Management im Einkauf: WARUM und WIE?“

In den letzten Jahren haben vielen Unternehmen schmerzlich erfahren wie störanfällig ihre Versorgungswege und Lieferketten tatsächlich sind. Sie wurden von Transportrisiken (bspw. gesperrte Seehäfen in China), Materialrisiken (wer liefert Mikroprozessoren?), Lieferantenrisiken (Lieferquellen in Russland, Ukraine), Naturrisiken (Überschwemmungen, Erdbeben), politische Risiken (Boykott-Liste der EU) usw. mehr oder weniger überrascht. Und dann noch die Risiken des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes! Die Folgen zeigen sich vor allem in gestörten Produktionsabläufen und immensen Preissteigerungen. Im Feuer steht der Einkauf! Erfreulich, dass nun auch das TOP-Management den Einkauf wahrnimmt.

Folgende Fragen sollten jeden Einkauf beschäftigen:

(a) Wie können potentielle Versorgungsrisiken rechtzeitig erkannt werden?

(b) Welche Handlungsmöglichkeiten gibt es für den Einkauf? Was ist zu tun?

(c) Wie kann der Einkauf resilient aufgestellt werden?

Diese Fragen wollen wir mit Hilfe ausgewiesener Experten diskutieren. Impulse liefern dazu:

Herr Jens Berberich, Hauptabteilungsleiter Einkauf, Logistik, Nachhaltigkeit in der Radeberger Gruppe, Frankfurt
Herr Jan Kistner, Head of Corporate Purchasing bei Fa. Trumpf, Ditzingen
Herr Oliver Schmitz, Vice President Purchasing Global Material Group Management bei Fa. Mann + Hummel, Ludwigsburg
Herr Rechtsanwalt Dr. Markus J. Weyer, Weyer Rechtsanwaltsgesellschaft, Berlin
Wir laden unsere Mitglieder zu diesem Kompaktworkshop herzlich ein. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Anzahl ist wegen der räumlichen Restriktionen auf 25 begrenzt.

Wir bitten um verbindliche Anmeldung bis spätestens 21. September 2022 auf unserer homepage oder bei der Geschäftsstelle.

Die genaue Agenda werden wir rechtzeitig zur Verfügung stellen. Soviel vorab: Workshop Ende gegen 17.30 Uhr, anschließend get together.